Tragfläche

Die Tragfläche

Ein Flugzeug besteht aus vielen verschiedenen Bestandteilen, die im Einzelnen unterschiedliche Funktionen erfüllen. Ein wichtiges Element ist die Tragfläche. Sie wird in der Umgangssprache auch Flügel genannt und erfüllt die gleiche Aufgabe wie der Propeller eines Hubschraubers.

Aufbau der Tragfläche

Eine Tragfläche ist bei den heutigen modernen Flugzeugen an jeder Seite des Rumpfes angebracht. Früher gab es noch die Konstruktion der Doppeldecker. Diese haben auf jeder Seite zwei Tragflächenhälften. Diese Form der Flugzeuge wird heute nicht mehr im Personenverkehr verwendet, sie dienen lediglich als Kunstflieger.

Funktion der Tragfläche

Die Tragfläche sorgt dafür, dass das Flugzeug den nötigen Auftrieb erhält, um fliegen zu können. Sie nutzt den Wind, der während des Fluges aufkommt, optimal aus, um das gesamte Flugzeug zu steuern und es zu tragen. Die Konstruktion wurde mit Hilfe der Strömungslehre, eines Teils der klassischen Physik, entwickelt. So ist die Oberfläche einer Tragfläche konvex, was bedeutet, dass sie nach oben gewölbt ist. Dadurch strömt die Luft dort schneller, und es entsteht ein Unterdruck, der das Flugzeug oben hält.

Aufbau und Stabilität

Der Flügel ist in der Regel in der Mitte angebracht und an den Enden schmaler als am Flugzeugrumpf. Dadurch kann eine stabile Richtung des Flugzeuges gewährleistet werden. Bei normalen Verkehrsflugzeugen ist am Ende des Flügels ein so genanntes Winglet vorhanden, welches noch einmal zusätzliche Stabilität bringt. Die Neigung der Tragfläche ist nach hinten gerichtet, so dass die Anordnung einer V-Form gleicht. Das verleiht dem Flugzeug eine Querstabilität. Diese Form ist vor allem bei modernen, gängigen Verkehrsflugzeugen zu finden. Andere Flieger haben, je nach Modell, auch andere Flügelformen.

Sicher Reisen - Vor dem Flug die wichtigsten Informationen auf einem Blick: Wir haben aktuelle Hinweise und Einreisebedingungen zu beliebten Flugzielen hier aufgelistet.