Route | Datum | Airline | Preis | |
---|---|---|---|---|
Berlin (BER) - Edinburgh (EDI) | 07.11.2025 - 09.11.2025 | FR |
|
|
Weeze (NRN) - Edinburgh (EDI) | 04.10.2025 - 08.10.2025 | FR |
|
|
Edinburgh, die Hauptstadt Schottlands, ist ein attraktives Reiseziel und per Flugzeug von Deutschland aus gut erreichbar. Zahlreiche Airlines bieten Verbindungen in die geschichtsträchtige Metropole an. Um einen reibungslosen Flug nach Edinburgh zu gewährleisten, sollten Reisende sich vorab über Flugangebote, Ankunft am Flughafen sowie wichtige Reisehinweise informieren. Wir haben alle Infos hier zusammengetragen.
Es bestehen regelmäßige Flugverbindungen nach Edinburgh. Täglich starten von mehreren großen Airports Direktflüge in die schottische Hauptstadt. So bietet Lufthansa beispielsweise rund 17 Nonstop-Flüge pro Woche von Frankfurt (FRA) nach Edinburgh an. Auch ab Berlin (BER) gibt es tägliche Direktflüge, durchgeführt von easyJet und Ryanair, mit einer Flugzeit von etwa 2 Stunden und 20 Minuten. Weitere geeignete Abflughäfen mit Nonstop-Verbindung sind u.a. Köln/Bonn (CGN) mit Eurowings, Düsseldorf (DUS) mit Eurowings oder easyJet, Frankfurt-Hahn (HHN) und München (MUC). Daneben werden saisonal auch Stuttgart (STR) sowie kleinere Airports wie Düsseldorf-Weeze (NRN) bedient. Wer keinen Direktflug in seiner Nähe findet, kann Edinburgh über Umstiege erreichen – häufige Zwischenstopps sind etwa London-Heathrow oder Amsterdam-Schiphol.
Durchschnittlich dauert ein Direktflug von Deutschland nach Edinburgh rund zwei Stunden. Die genaue Flugzeit variiert je nach Abflugort: Ab Köln beträgt sie ca. 1:45 Stunden, ab Frankfurt etwa 1:55 Stunden, während Direktflüge von Berlin oder München rund 2:15–2:20 Stunden in Anspruch nehmen. Mit Zwischenstopp verlängert sich die Reisezeit meist auf etwa 4 bis 6 Stunden, abhängig von der Dauer des Transfers. Zu beachten ist die Zeitverschiebung: In Schottland gilt die Greenwich Time bzw. British Summer Time, sodass die Uhrzeit in Edinburgh ganzjährig eine Stunde hinter der deutschen Zeit liegt. Fluggäste sollten ihre Zeitplanung entsprechend anpassen.
Bei der Einreise nach Edinburgh gelten die Bestimmungen für das gesamte Vereinigte Königreich. Deutsche Staatsbürger (und andere EU-Bürger) können für Kurzaufenthalte von bis zu 6 Monaten visumfrei einreisen. Allerdings ist seit dem Brexit ein gültiger Reisepass erforderlich – ein deutscher Personalausweis wird nicht mehr anerkannt. Zusätzlich müssen Reisende aus EU-Ländern vorab eine elektronische Reisegenehmigung (ETA) beantragen, welche bei Einreise vorgelegt werden muss. Diese ETA ist online erhältlich und mit dem Reisepass verknüpft. Es empfiehlt sich, vor dem Flug die aktuellen Einreisebestimmungen zu prüfen.
Route | Datum | Airline | Preis | |
---|---|---|---|---|
Berlin (BER) - Edinburgh (EDI) | 07.11.2025 - 09.11.2025 | FR |
|
|
Weeze (NRN) - Edinburgh (EDI) | 04.10.2025 - 08.10.2025 | FR |
|
|
Düsseldorf (DUS) - Edinburgh (EDI) | 26.09.2025 - 30.09.2025 | U2 |
|
|
Nürnberg (NUE) - Edinburgh (EDI) | 18.10.2025 - 21.10.2025 | LH |
|
|
Hamburg (HAM) - Edinburgh (EDI) | 14.10.2025 - 19.10.2025 | MIX |
|
|
Stuttgart (STR) - Edinburgh (EDI) | 20.10.2025 - 27.10.2025 | MIX |
|
|
Frankfurt am Main (FRA) - Edinburgh (EDI) | 08.11.2025 - 10.11.2025 | LH |
|
|
Bremen (BRE) - Edinburgh (EDI) | 06.11.2025 - 12.11.2025 | MIX |
|
|
Hannover (HAJ) - Edinburgh (EDI) | 01.11.2025 - 07.11.2025 | MIX |
|
|
München (MUC) - Edinburgh (EDI) | 15.10.2025 - 16.10.2025 | U2 |
|
|
Köln Bonn (CGN) - Edinburgh (EDI) | 24.10.2025 - 28.10.2025 | MIX |
|
|
Dresden (DRS) - Edinburgh (EDI) | 16.10.2025 - 20.10.2025 | LH |
|
|
Leipzig (LEJ) - Edinburgh (EDI) | 25.10.2025 - 30.10.2025 | LH |
|
|
Münster Osnabrück (FMO) - Edinburgh (EDI) | 07.11.2025 - 10.11.2025 | LH |
|
|
Paderborn (PAD) - Edinburgh (EDI) | 26.09.2025 - 29.09.2025 | LH |
|
|
Dortmund (DTM) - Edinburgh (EDI) | 28.09.2025 - 03.10.2025 | MIX |
|
|
Der Edinburgh Airport (EDI) liegt etwa 12–13 km westlich des Stadtzentrums in der Gegend von Turnhouse. Als internationaler Verkehrsflughafen der schottischen Hauptstadt ist er gut in die Infrastruktur eingebunden.
Die Verkehrsanbindung in die Innenstadt ist vielfältig. Besonders komfortabel ist die moderne Straßenbahn (Tram), die direkt am Flughafen startet. Die Tram verkehrt von früh morgens bis spät abends im dichten Takt – tagsüber alle 7 Minuten – und fährt quer durch die Stadt bis in den Stadtteil Newhaven. Die Fahrtzeit vom Airport bis ins Zentrum von Edinburgh (z.B. Princes Street) beträgt etwa 30 Minuten. Neben der Tram stehen mehrere Buslinien zur Auswahl. Die wichtigste ist der Airlink-Expressbus (Linie 100), der den Flughafen mit der Innenstadt verbindet. Dieser blaue Doppeldeckerbus fährt 24 Stunden täglich – tagsüber etwa alle 10 Minuten, nachts alle 15–30 Minuten – und endet im Zentrum an der Waverley Bridge, unweit des Hauptbahnhofs. Die Fahrt dauert rund 30 Minuten. Daneben gibt es weitere Busse, etwa lokale Lothian-Buslinien (17 und 18) sowie einen privaten Airport Express, der verschiedene Stadtteile ansteuert. Tickets für Tram und Bus sind am Automaten oder online erhältlich; kontaktloses Bezahlen wird ebenfalls akzeptiert.
Auch per Taxi oder Mietwagen ist die City gut erreichbar. Die Fahrzeit vom Flughafen bis in die Innenstadt beträgt ungefähr 20–30 Minuten (je nach Ziel), da die Strecke direkt über die gut ausgebaute A8 Glasgow Road führt. Bei verkehrsarmen Zeiten kann man die Innenstadt in etwa 25 Minuten erreichen, allerdings verlängert sich die Dauer zu Stoßzeiten deutlich – im dichten Berufsverkehr kann die Fahrt auch bis zu eine Stunde dauern. Taxis stehen am offiziellen Taxistand vor dem Terminal bereit; die Preise ins Zentrum liegen meist im Bereich von 25–40 £ (ca. 30–45 €). Wer mit dem Mietwagen weiterfährt, kann vom Airport aus rasch auf die Autobahnen gelangen: Der Flughafen hat Anbindung an die M8 (Richtung Glasgow) und die M9 (Richtung Stirling/Highlands). Wichtig: In Schottland herrscht Linksverkehr, was für ungeübte Fahrer etwas Umstellung erfordert. Zudem sind Parkplätze in der Innenstadt knapp und gebührenpflichtig, und es herrscht – insbesondere werktags – teils reger Stadtverkehr. Für den Aufenthalt in Edinburgh selbst empfiehlt es sich daher, das Auto stehen zu lassen und auf die guten öffentlichen Verkehrsmittel oder Taxis zurückzugreifen.
Edinburgh hat rund 525.000 Einwohner und ist nach Glasgow die zweitgrößte Stadt Schottlands. Amtssprache ist Englisch (Schottisch-Gälisch wird nur noch von einer Minderheit gesprochen). Als Teil des Vereinigten Königreichs verwendet Schottland das Britische Pfund (GBP) als Währung. Bargeld lässt sich unkompliziert an Geldautomaten abheben und Kreditkarten werden nahezu überall als Zahlungsmittel akzeptiert. Für deutsche Reisende bedeuten die unterschiedlichen Steckdosen in Großbritannien, dass ein Reisestecker-Adapter notwendig ist (Steckdosen vom Typ G). Mobiltelefone können wie innerhalb der EU genutzt werden, allerdings können Roaming-Gebühren anfallen, da das UK nicht mehr Teil der EU-Roaming-Vereinbarungen ist. Im Notfall gilt in Schottland die europäische Notrufnummer 112 sowie die britische 999 – beide führen zur Polizei, Feuerwehr oder Ambulanz.
Die Stadt ist berühmt für ihre reiche Geschichte und beeindruckende Kulisse. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Edinburghs zählen das mittelalterliche Edinburgh Castle, die königliche Residenz Palace of Holyroodhouse, die historische Royal Mile als auch Wahrzeichen wie die Princes Street und die königliche Yacht HMY Britannia im Hafen. Kulturinteressierte besuchen gern die National Museum of Scotland oder die Scottish National Gallery, während Spaziergänge durch die kopfsteingepflasterte Old Town oder die georgianische New Town den besonderen Charme der Stadt vermitteln. Auch die Natur liegt mitten in Edinburgh: So lädt der Holyrood Park mit dem vulkanischen Hügel Arthur’s Seat (251 m) zu einer kurzen Wanderung ein – mit grandiosem Ausblick auf die Stadt.
Das Klima in Edinburgh ist gemäßigt-maritim. Die Sommermonate sind mild und meist angenehm: Die Tageshöchsttemperaturen liegen dann typischerweise bei 15–25 °C. Auch im Winter bleibt das Wetter relativ gemäßigt – Frost oder Schnee treten seltener auf, stattdessen sind die Wintermonate eher kühl und feucht. Insgesamt muss ganzjährig mit wechselhaftem Wetter gerechnet werden; Regenkleidung im Gepäck schadet nie. Die beste Reisezeit für Edinburgh liegt in der Regel im späten Frühling und Sommer (etwa Mai bis August), wenn die Tage lang und vergleichsweise warm sind. In diesen Monaten zeigt sich die Stadt von ihrer freundlichsten Seite, und viele Festivals – allen voran das berühmte Edinburgh Festival im August – finden statt. Doch auch der Frühherbst kann mit bunt gefärbten Parks attraktiv sein. Letztlich bietet Edinburgh zu jeder Jahreszeit viel Sehenswertes. Mit guter Vorbereitung in Bezug auf Flug, Transfer und Reiseplanung steht einem gelungenen Aufenthalt in der schottischen Hauptstadt nichts im Wege.