Malta Air nahm ihren Betrieb am 9. Juni 2019 auf – gegründet als Kooperation zwischen der irischen Ryanair Holdings und der Regierung Maltas. Zuvor als Maat Limited registriert, erfolgte noch im selben Monat die Umbenennung in Malta Air Limited. Der Firmensitz ist in Pietà, einem Vorort der Hauptstadt Valletta. Ziel der Regierung war es, mit dieser Gründung den maltesischen Luftfahrtsektor strategisch zu fördern. Während Ryanair nahezu die vollständige Kontrolle über das Unternehmen durch ihre Tochter Gulliver Holding Limited ausübt, hält der maltesische Staat einen symbolischen Anteil.
Die Airline operiert als Niedrigpreis-Fluggesellschaft mit ihrem Hauptdrehkreuz in Malta (MLA). Darüber hinaus betreibt Malta Air wesentliche Stationen in mehreren europäischen Ländern wie Italien, Deutschland, Schweden und Dänemark. Das Streckennetz deckt zahlreiche Destinationen in Europa und Nordafrika ab. Als Teil einer internen Reorganisation bei Ryanair wurden diverse Flugzeuge und Routen auf Malta Air übertragen, was ihr rasches Wachstum begünstigte. Heute bietet sie Verbindungen zu über 170 Zielen in 17 verschiedenen Ländern an.
Malta Air betreibt eine umfangreiche Flotte moderner Mittelstreckenjets, hauptsächlich bestehend aus Boeing 737-800 und dem neueren Modell 737 MAX 8-200. Die Flugzeuge zeichnen sich durch hohe Effizienz und vergleichsweise junges Alter aus, was sowohl der Wirtschaftlichkeit als auch der Umweltbilanz zugutekommt. Ein Großteil der Flugzeuge fliegt in Ryanair-Lackierung, während einige das Branding von Malta Air tragen. Die Fluggesellschaft verfolgt ein klar auf Economy-Service fokussiertes Konzept. Extras wie Essen an Bord, Sitzwahl oder Gepäckaufgabe sind nicht im Grundpreis enthalten und können separat gebucht werden. Ein fest installiertes In-Flight-Entertainment oder Internetzugang wird nicht angeboten, was der Strategie kurzer Flugzeiten und hoher Kosteneffizienz entspricht. Standardisierte Assistenzleistungen für Passagiere mit eingeschränkter Mobilität sind verfügbar, zusätzliche Betreuung oder Sonderdienste jedoch nicht vorgesehen. Die Einhaltung strengster Sicherheitsvorschriften nach EU-Richtlinien wird durch regelmäßige interne Audits bei Ryanair flankiert. Darüber hinaus nutzt Malta Air die digitale Infrastruktur und das Buchungssystem der Ryanair-Gruppe, um schlanke Prozesse und günstige Tarife zu gewährleisten.