Das Flugticket – durch den Vergleich günstige Flugtickets buchen
Jeder der schon einmal geflogen ist, ganz gleich wohin oder wie lange, hatte es schon einmal in der Hand: das Flugticket. Doch welche Aufgaben erfüllt der Flugschein und wie findet man besonders günstige Flugtickets?
Das
Flugticket ist, vereinfacht gesagt, der Beleg und die Bestätigung für einen gebuchten Flug. Es wird für jeden Passagier separat ausgestellt und ermöglicht es dem Flughafenpersonal beziehungsweise der Fluggesellschaft, in Verbindung mit dem gültigen Pass zu kontrollieren, ob man Anspruch auf den Flug hat.
Neben der klassischen Form, dem sogenannten ATB Flugticket mit Magnetstreifen oder den TAT Tickets, die im normalen Drucker ausgestellt werden, gibt es auch vereinzelt manuell ausgestellte Tickets sowie sogenannte Chartertickets, die vom Passagier aus einem Couponheft getrennt werden. Vor allem bei sehr kurzfristig gebuchten Flügen werden häufig sogenannte elektronische Flugtickets eingesetzt. Der Kunde bezahlt den Flug und erhält als Gegenleistung seine Flugunterlagen, darunter auch das e Flugticket per E-Mail zugestellt. Mit dem ausgedruckten e-Flugticket erhält man am Check-In-Schalter seine Bordkarte ausgedruckt, die das e-Flugticket daraufhin ersetzt.
Der Preis eines Tickets setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Zum einen ist dies natürlich der Nettopreis des Tickets, zum anderen werden von der Fluggesellschaft auch noch diverse Gebühren und Steuern an den Fluggast weitergegeben, der diese über das Flugticket bezahlt. Typische Nebenkosten eines Flugtickets sind zum Beispiel die Mehrwertsteuer, die Luftverkehrsabgabe, Kerosinzuschläge und vieles mehr.
Im nächsten Abschnitt erfahren Sie alles Wichtige rund um das
e-Flugticket, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat.
Das günstige Flugticket in papierloser Form: das e-Flugticket
Im Flugverkehr setzt man seit einigen Jahren auf die papierlose Ticketvariante - die e-Flugtickets oder elektronischen Flugtickets. Über 90 Prozent aller Tickets werden heute bereits als e-Flugticket ausgestellt, wobei es sich hierbei nicht um die Flugtickets im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr um eine Art Buchungsbestätigung handelt. Das e-Flugticket wird in der Regel nach der Bezahlung der Buchung per Mail an den Kunden übermittelt und enthält eine Reservierungs- oder Bestätigungsnummer. Am Schalter der jeweiligen Fluggesellschaft erhält man gegen Vorlage eines Ausdrucks des e-Flugtickets beziehungsweise durch Bekanntgabe der Reservierungsnummer zusammen mit einem gültigen Reisepass die eigentliche Bordkarte.
E-Flugtickets haben den Vorteil, dass sie zum einen bei Verlust dennoch beim Reisebüro oder der Fluggesellschaft registriert sind und der gebuchte Flug somit problemlos und unkompliziert dennoch angetreten werden kann. Außerdem sind auch sehr kurzfristige Buchungen kein Problem, da man das Flugticket buchen kann und umgehend nach der Bezahlung das elektronische Flugticket per Mail zugestellt bekommt.
Besonders bekannt in Verbindung mit dem elektronischen Flugticket ist das Ticketverfahren “etix” der Deutschen Lufthansa AG. Es ist markenrechtlich geschützt und gilt als Vorreiter der e-Flugtickets. Die elektronischen Flugtickets anderer Airlines erfüllen denselben Zweck, werden jedoch unter anderen Namen ausgestellt, wie etwa AB-TIX bei FlyNiki oder der Air Berlin. Vielfach ist auch die einfache Bezeichnung “Elektronisches Flugticket” gängig.