Flüge nach Sivas

Flug nach Sivas: Kulturgeschichte und Sehenswertes

Als eine der historisch bedeutendsten Städte der Türkei, zieht Sivas Reisende an, die sich für Architektur und Geschichte interessieren. Diese Stadt im zentralen Anatolien ist besonders für ihre beeindruckenden Bauwerke aus der Seldschuken-Ära bekannt, darunter die berühmten Medresen (islamische Schulen) wie die Şifaiye Medrese und die Gök Medrese. Die Şifaiye Medrese wurde 1217 als medizinisches Zentrum erbaut und gilt als eines der ältesten islamischen Gebäude mit einer eigenständigen Funktion als Krankenhaus. Die Gök Medrese, die sogenannte „himmelblaue“ Medrese, ist für ihre einzigartigen Fliesenarbeiten bekannt. Ebenso sehenswert ist das Sivas Kongress- und Ethnografiemuseum, das an den Sivas-Kongress von 1919 erinnert, der eine wichtige Rolle in der Gründung der modernen Türkei spielte.

Mit rund 365.000 Einwohnern liegt Sivas auf etwa 1.285 Metern Höhe, was das Klima deutlich vom mediterranen Einfluss trennt und kontinentale Eigenschaften prägt. Das Klima ist im Sommer trocken und heiß, während der Winter kalt ist. Die beste Reisezeit für Sivas ist von Mai bis Oktober, wenn die Temperaturen mild und ideal für Stadtbesichtigungen sind. Besucher sollten sich auf Sommerhitze einstellen und im Winter wärmere Kleidung mitbringen. Das lokale Leben wird auf Türkisch kommuniziert, und die Türkische Lira ist die gültige Währung. Sivas ist besonders für Kulturinteressierte und Historienliebhaber geeignet, da die Stadt eine reiche Mischung aus islamischer und republikanischer Geschichte bietet, eingebettet in eine beeindruckende architektonische Kulisse.

Weitere Flug-Themen

Flüge nach Sivas: Verbindungen und Flugdauer

Von Deutschland aus gibt es verschiedene Möglichkeiten, Sivas in der Türkei per Flug zu erreichen. Direktflüge stehen derzeit nicht zur Verfügung, daher erfolgt die Anreise in der Regel über einen Zwischenstopp in Istanbul. Die wichtigsten deutschen Abflughäfen für Verbindungen nach Sivas umfassen Düsseldorf, München und Berlin, von denen mehrere Flüge pro Woche angeboten werden. Flüge von Düsseldorf und München über Istanbul dauern im Schnitt etwa 7 Stunden, inklusive der Zwischenlandung. Die Reisedauer variiert leicht je nach Flughafen und gewählter Flugroute. Während Verbindungen mit Turkish Airlines über den internationalen Flughafen Istanbul (IST) eine Umsteigezeit von ca. 2 bis 3 Stunden haben, bietet Pegasus Airlines Alternativen über den Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen (SAW), mit längeren Zwischenstopps.

Sivas liegt in der Zeitzone UTC+3, was für Reisende aus Deutschland einen Unterschied von +2 Stunden während der Winterzeit bedeutet, wobei die Uhr in Deutschland entsprechend zwei Stunden zurückgestellt wird. In der Sommerzeit beträgt der Zeitunterschied +1 Stunde. Da die Stadt sowohl kulturell als auch geographisch im Herzen Anatoliens liegt, bietet sie Reisenden eine Vielzahl an historischen Sehenswürdigkeiten und ist gut an die regionalen Verkehrsmittel angebunden, um das Umland weiter zu erkunden.

Vom Flughafen Sivas ins Stadtzentrum: Verkehrsanbindungen und Transferoptionen

Sivas Nuri Demirağ Flughafen (VAS) befindet sich etwa 22 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und ist gut angebunden. Für die Weiterreise in die Stadt stehen den Reisenden mehrere Optionen zur Verfügung. Die schnellste und bequemste Möglichkeit ist ein Taxi, das rund um die Uhr direkt vor dem Terminal verfügbar ist und für die Strecke in das Stadtzentrum etwa 45 Minuten benötigt. Diese Fahrt kostet im Durchschnitt etwa 100 Türkische Lira, je nach Verkehrsaufkommen.

Alternativ bieten Havaş-Shuttlebusse eine günstigere Option für die Fahrt in die Innenstadt. Die Shuttlebusse fahren regelmäßig in Verbindung mit den Ankunftszeiten der Flüge und stellen so eine komfortable und kostengünstige Transportmöglichkeit dar. Mietwagen sind ebenfalls am Flughafen erhältlich, wobei die Buchung vorab empfohlen wird, um die Verfügbarkeit zu gewährleisten. Für Reisende, die beabsichtigen, die Umgebung von Sivas auf eigene Faust zu erkunden, kann ein Mietwagen vorteilhaft sein. In der Stadt selbst sind die öffentlichen Verkehrsmittel gut ausgebaut, was eine unkomplizierte Fortbewegung innerhalb des Stadtgebiets ermöglicht.