Route | Datum | Airline | Preis | |
---|---|---|---|---|
Frankfurt am Main (FRA) - Ulsan (USN) | 29.06.2025 - 05.07.2025 | LO |
|
|
Stuttgart (STR) - Ulsan (USN) | 29.06.2025 - 05.07.2025 | LO |
|
|
Ulsan, eine bedeutende Stadt an der Südostküste Südkoreas, vereint moderne Industrie mit beeindruckender Natur und historischen Stätten. Mit etwa 1,2 Millionen Einwohnern gehört Ulsan zu den größten Städten des Landes und ist als Zentrum der Automobil- und Schiffsindustrie weltweit bekannt. Ein Besuch hier bietet Reisenden nicht nur einen Einblick in Südkoreas industrielle Stärke, sondern auch Zugang zu vielfältigen Naturattraktionen und historischen Orten. Die Stadt ist besonders für den Hyundai-Motorenkomplex und die großen Schiffswerften bekannt, die Touren für Interessierte anbieten.
Neben den Industriebauten können Besucher in Ulsan eine Reihe von kulturellen Highlights entdecken. Der Taehwagang National Garden, ein großzügiger Park entlang des Flusses Taehwa, bietet mit seinen Bambuswäldern und Gärten eine ruhige Oase mitten in der Stadt. Für Naturfreunde sind auch die Yeongnam-Alpen ein beliebtes Ausflugsziel, das Möglichkeiten zum Wandern und Erkunden bietet. Kulturelle Höhepunkte wie das Jangsaengpo Whale Museum und das historische Seoknamsa-Tempelgelände runden das Erlebnis ab und vermitteln tiefere Einblicke in die Geschichte und Traditionen Südkoreas. Offizielle Amtssprache ist Koreanisch, und die Währung ist der Südkoreanische Won. Die beste Reisezeit für Ulsan liegt im Frühling und Herbst, wenn die Temperaturen mild sind und die Natur in voller Blüte steht. Im Sommer kann es hingegen heiß und regnerisch werden.
Route | Datum | Airline | Preis | |
---|---|---|---|---|
Frankfurt am Main (FRA) - Ulsan (USN) | 29.06.2025 - 05.07.2025 | LO |
|
|
Stuttgart (STR) - Ulsan (USN) | 29.06.2025 - 05.07.2025 | LO |
|
|
Der Ulsan Airport (USN) bietet derzeit nur Inlandsflüge an, hauptsächlich mit Verbindungen nach Seoul (Gimpo International Airport) und Jeju. Reisende aus Deutschland erreichen Ulsan daher meist über internationale Flüge nach Seoul oder Busan, um von dort per Inlandsflug oder über andere Verkehrsmittel weiter nach Ulsan zu gelangen. Die Verbindungen zwischen Ulsan und Seoul sind gut ausgebaut: Mehrere Flüge täglich ermöglichen eine etwa einstündige Reisezeit zwischen den beiden Städten. Von Jeju aus beträgt die Flugzeit ebenfalls rund eine Stunde.
Internationale Reisende, die direkt in Südkorea ankommen, nutzen in der Regel die Flughäfen in Seoul (Incheon und Gimpo) oder Busan (Gimhae International Airport). Nach der Ankunft stehen ihnen verschiedene Optionen zur Weiterreise nach Ulsan zur Verfügung. Die Fahrt mit der Hochgeschwindigkeitsbahn KTX von Seoul dauert rund 2,5 Stunden, und von Busan gibt es eine etwa 1,5-stündige Zugverbindung. Alternativ verkehren zahlreiche Busse zwischen Busan und Ulsan, was eine flexible und direkte Option für Reisende darstellt. Bei der Einreise nach Südkorea müssen Reisende aus Deutschland einen Zeitunterschied von +8 Stunden im Winter (Uhren vorstellen) und +7 Stunden im Sommer einplanen.
Der Ulsan Airport (USN) liegt etwa 7 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und bietet verschiedene Möglichkeiten, um die Innenstadt schnell und unkompliziert zu erreichen. Eine günstige Option ist der städtische Busservice. Die Linie 412 verkehrt tagsüber alle 20 bis 30 Minuten und benötigt rund 35 Minuten bis ins Zentrum. Nachts ist die Linie 1127 verfügbar, die in nur 20 Minuten das Stadtzentrum erreicht. Die Preise für eine Busfahrt belaufen sich auf etwa 1.300 Koreanische Won (etwa 0,90 €).
Alternativ können Reisende direkt am Flughafen ein Taxi nehmen, das die schnellste Option darstellt. Eine Fahrt ins Zentrum dauert rund 25 Minuten und kostet etwa 18.000 bis 22.000 Won (ca. 12 bis 15 €). Zudem stehen am Flughafen verschiedene Mietwagenanbieter zur Verfügung, ideal für Besucher, die Ulsan und seine Umgebung flexibel erkunden möchten. Für kürzere Fahrten innerhalb der Stadt empfiehlt sich jedoch die Nutzung des öffentlichen Verkehrsnetzes oder der Taxioptionen, besonders zu Stoßzeiten, um Verkehrsprobleme zu vermeiden.