Route | Datum | Airline | Preis | |
---|---|---|---|---|
Frankfurt am Main (FRA) - Varanasi (VNS) | 02.07.2025 - 06.07.2025 | AI |
|
|
Hamburg (HAM) - Varanasi (VNS) | 16.07.2025 - 26.07.2025 | AF |
|
|
Varanasi, eine der ältesten Städte der Welt, fasziniert Reisende mit ihrem einzigartigen religiösen und kulturellen Erbe. Die am Ufer des Ganges gelegene Stadt gilt als spirituelles Zentrum Indiens, insbesondere für Anhänger des Hinduismus, die den heiligen Fluss verehren. Varanasi zieht jedoch nicht nur Pilger an; die Stadt ist auch ein bedeutendes Reiseziel für all jene, die ein authentisches Indien erleben möchten. Neben Tempeln und den berühmten Ghats – Treppenanlagen, die direkt zum Ganges führen – bietet Varanasi auch interessante historische Stätten und ein lebendiges Stadtleben.
In Varanasi wird hauptsächlich Hindi gesprochen, doch Englisch ist in touristischen Bereichen ebenfalls weit verbreitet. Die offizielle Währung ist die indische Rupie, und Reisende finden leicht Wechselstuben und Banken, um ihre Währung zu tauschen. Die Einwohnerzahl liegt bei rund 1,2 Millionen, was der Stadt eine lebendige und dichte Atmosphäre verleiht. Das Klima in Varanasi variiert stark: Die beste Reisezeit ist von November bis Februar, wenn die Temperaturen mit 15 bis 25 Grad Celsius mild sind. Die Sommer hingegen können Temperaturen von bis zu 45 Grad erreichen, was für manche Reisende weniger angenehm sein könnte. Für einen Besuch der Sehenswürdigkeiten in und um Varanasi empfiehlt sich daher besonders die kühlere Jahreszeit.
Route | Datum | Airline | Preis | |
---|---|---|---|---|
Frankfurt am Main (FRA) - Varanasi (VNS) | 02.07.2025 - 06.07.2025 | AI |
|
|
Hamburg (HAM) - Varanasi (VNS) | 16.07.2025 - 26.07.2025 | AF |
|
|
München (MUC) - Varanasi (VNS) | 03.07.2025 - 07.07.2025 | LH |
|
|
Direkte Flugverbindungen von Deutschland nach Varanasi sind derzeit nicht verfügbar, jedoch lassen sich durch Umsteigeverbindungen an wichtigen Drehkreuzen wie Delhi, Mumbai oder Doha komfortable Routen gestalten. Mehrere Fluggesellschaften, darunter Qatar Airways, KLM und Air India, bieten Optionen mit ein bis zwei Zwischenstopps an, die das Reiseziel zuverlässig erreichbar machen. Die Gesamtflugzeit hängt von der Verbindung und der Aufenthaltsdauer an den Zwischenstopps ab und beträgt in der Regel zwischen 17 und 30 Stunden.
Für Reisende aus Deutschland bieten sich Abflüge von den großen Flughäfen wie Frankfurt am Main und München an, da diese Standorte die breiteste Auswahl an internationalen Anschlüssen nach Indien gewährleisten. Die Auswahl eines flexiblen Reisedatums kann Preisvorteile bringen, da sich die Flugverfügbarkeit saisonal und wochentagsbedingt stark unterscheiden kann. Varanasi liegt in der indischen Zeitzone, sodass zur Winterzeit eine Differenz von +4 Stunden und 30 Minuten und zur Sommerzeit von +3 Stunden und 30 Minuten besteht, wobei die Uhren entsprechend vorgestellt werden.
Ein gültiges Visum ist für die Einreise nach Indien erforderlich und kann vorab online beantragt werden. Zusätzlich ist ein Reisepass notwendig, der bei Einreise mindestens sechs Monate gültig ist. Es wird empfohlen, die gesundheitlichen Vorgaben und eventuelle Zusatzdokumente im Vorfeld sorgfältig zu überprüfen, um einen reibungslosen Ablauf bei der Ankunft sicherzustellen.
Der Lal Bahadur Shastri International Airport liegt etwa 26 Kilometer außerhalb des Stadtzentrums von Varanasi und bietet verschiedene Optionen für die Weiterreise in die Stadt. Die schnellste und bequemste Möglichkeit ist ein Taxi, das für die Strecke je nach Verkehrslage etwa 22 bis 30 Minuten benötigt. Direkt vor dem Flughafen stehen zahlreiche Taxis bereit; Reisende können zwischen Standard- und vorab bezahlten Fahrten wählen. Die durchschnittlichen Kosten für eine Taxifahrt betragen etwa 500 bis 700 INR (ca. 6 bis 8 EUR).
Öffentliche Verkehrsmittel sind begrenzt, da direkte Busverbindungen ins Stadtzentrum aktuell nicht zur Verfügung stehen. Alternativ können Reisende vom nahegelegenen Babatpur-Knotenpunkt, der etwa 2 Kilometer vom Flughafen entfernt ist, regionale Busse in Richtung Innenstadt nehmen. Für die kurze Strecke vom Terminal zu dieser Haltestelle bieten sich lokale Rikschas oder E-Rikschas an, die bequem und günstig sind.
Varanasi selbst ist für seine schmalen, oft überfüllten Straßen bekannt, weshalb sich Autorikschas und Fahrradrikschas besonders als Fortbewegungsmittel innerhalb der Stadt eignen. Alternativ bieten verschiedene Anbieter, wie Ola oder Uber, auch App-basierte Fahrdienste an. Für Besucher, die das Stadtleben auf eine besondere Art erleben möchten, empfiehlt sich zudem eine Bootsfahrt auf dem Ganges. Diese bringt nicht nur eine ruhige Alternative zum städtischen Verkehr, sondern ermöglicht auch eindrucksvolle Perspektiven auf die historischen Ghats und Tempel entlang des Flussufers.