Flugnummer

Flugnummern und ihre Bedeutung

Eine Flugnummer dient zur Identifikation eines bestimmten Fluges einer Airline. Sie setzt sich aus einem zweibuchstabigen Airline-Code (z. B. LH für Lufthansa) und einer mehrstelligen Zahl zusammen. In der Regel bestehen Flugnummern aus ein bis vier Ziffern, gelegentlich auch aus fünf.

IATA- und ICAO-Codes

Fluggesellschaften werden durch spezielle Codes gekennzeichnet.

  • IATA-Code (z. B. "LH" für Lufthansa) wird vor der Flugnummer verwendet und ist im Passagierbetrieb üblich.
  • ICAO-Code (z. B. "DLH" für Lufthansa) wird im Flugverkehr und bei Flugsicherungen genutzt.

Diese Codes dienen der eindeutigen Identifikation von Airlines, Flughäfen und Flügen.

Was enthält eine Flugnummer?

Eine Flugnummer enthält keine direkten Informationen über Abflugzeit oder Flugzeugtyp. Sie gibt aber Hinweise auf:

  • Airline: Die ersten Buchstaben identifizieren die Fluggesellschaft.
  • Route: Oft stehen bestimmte Nummern für bestimmte Strecken.
  • Richtung: Häufig haben Hinflüge gerade und Rückflüge ungerade Nummern.
  • Flugart: Niedrige Nummern stehen oft für Hauptstrecken, hohe Nummern für Zubringerflüge.

Eine Flugnummer darf innerhalb einer Airline nur einmal täglich pro Strecke verwendet werden.

Beispiel einer Flugnummer

Die Flugnummer LH400 steht für einen Lufthansa-Flug von Frankfurt am Main nach New York JFK. Sie bleibt unabhängig von der Abflugzeit gleich.

Änderungen der Flugnummer

Eine Flugnummer bleibt in der Regel stabil, es gibt aber Ausnahmen:

  • Mehrere Flüge auf derselben Strecke am selben Tag erhalten unterschiedliche Nummern.
  • Zwischenstopps (z. B. zum Auftanken) ändern die Flugnummer nicht.
  • Flugzeugwechsel mit neuem Ticket führt zu einer neuen Flugnummer.

Codesharing

Beim Codesharing teilen sich mehrere Fluggesellschaften denselben Flug. Dabei hat jede Airline eine eigene Flugnummer für denselben Flug. Dies geschieht häufig innerhalb von Airline-Allianzen wie Star Alliance, Oneworld oder SkyTeam.

 

Weitere Flug-Themen