Flüge in die USA

Flug USA - unsere günstigsten Angebote:

Route Datum Airline Preis
Düsseldorf (DUS) - New York City (JFK) 01.07.2025 - 06.07.2025 AA ab 341,00 € ab 341,00 € wählen wählen
Hamburg (HAM) - New York City (JFK) 01.07.2025 - 07.07.2025 BA ab 344,00 € ab 344,00 € wählen wählen

Flüge in die USA: Direktflüge, Flugzeiten und Einreisebestimmungen

Von Deutschland aus starten mehrmals täglich Flüge in die USA. Besonders ab den großen Drehkreuzen Frankfurt am Main (FRA) und München (MUC) gibt es ein umfangreiches Angebot an Verbindungen über den Atlantik. Auch der Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg (BER) bietet Nonstop- und Umsteigeverbindungen in die USA an. Von anderen deutschen Abflughäfen wie Düsseldorf oder Hamburg sind US-Ziele meist nur mit Zwischenstopp erreichbar.

Direktflüge in die Vereinigten Staaten werden von mehreren Fluggesellschaften angeboten. So verbinden die Lufthansa und US-Airlines wie United, Delta oder American deutsche Flughäfen nonstop mit diversen US-Städten, darunter New York, Washington und Los Angeles. Ist kein Nonstop-Flug verfügbar, können Reisende auf Flugverbindungen mit Umstieg ausweichen – häufig über große europäische Drehkreuze wie London, Amsterdam oder Paris.

Die Flugzeit variiert je nach Ziel und Route. Nonstop-Flüge von Deutschland an die US-Ostküste (etwa nach New York) dauern rund 8 bis 9 Stunden. An die Westküste beträgt die Flugzeit etwa 11 bis 12 Stunden. Bei Verbindungen mit Zwischenlandung verlängert sich die Reise entsprechend – je nach Umsteigezeit kann die Gesamtflugzeit 12 bis 15 Stunden oder mehr betragen. Zudem müssen Reisende die Zeitverschiebung beachten: Die USA liegen je nach Region 6 bis 9 Stunden hinter Deutschland, was einen Jetlag verursachen kann.

Für die Einreise in die USA gelten besondere Bestimmungen. Deutsche Staatsbürger können zu touristischen Zwecken bis zu 90 Tage visumfrei einreisen, müssen jedoch vorab eine elektronische Reisegenehmigung (ESTA) beantragen. Dafür ist ein gültiger, biometrischer Reisepass erforderlich. Bei der Ankunft durchlaufen Reisende die Grenzkontrolle mit Foto- und Fingerabdruckabgabe sowie möglichen Befragungen zum Reisezweck. Es empfiehlt sich, den Flug frühzeitig zu buchen – besonders zu Ferienzeiten, da die Verbindungen oft stark nachgefragt sind.

Weitere Flug-Themen

Flüge USA - weitere Angebote:

Route Datum Airline Preis
Berlin (BER) - New York City (JFK) 06.08.2025 - 09.08.2025 BA ab 333,00 € ab 333,00 € wählen wählen
Hamburg (HAM) - New York City (JFK) 13.08.2025 - 17.08.2025 BA ab 361,00 € ab 361,00 € wählen wählen
Berlin (BER) - New York City Newark (EWR) 11.08.2025 - 17.08.2025 BA ab 363,00 € ab 363,00 € wählen wählen
Düsseldorf (DUS) - New York City (JFK) 04.08.2025 - 08.08.2025 BA ab 384,00 € ab 384,00 € wählen wählen
Köln Bonn (CGN) - New York City Newark (EWR) 03.07.2025 - 06.07.2025 LH ab 398,00 € ab 398,00 € wählen wählen
Düsseldorf (DUS) - New York City Newark (EWR) 02.07.2025 - 07.07.2025 LX ab 406,00 € ab 406,00 € wählen wählen
Hannover (HAJ) - New York City (JFK) 02.07.2025 - 06.07.2025 LX ab 408,00 € ab 408,00 € wählen wählen
Hamburg (HAM) - New York City Newark (EWR) 12.08.2025 - 17.08.2025 AC ab 408,00 € ab 408,00 € wählen wählen
Stuttgart (STR) - New York City (JFK) 07.08.2025 - 12.08.2025 BA ab 412,00 € ab 412,00 € wählen wählen
Bremen (BRE) - New York City Newark (EWR) 02.07.2025 - 09.07.2025 UA ab 414,00 € ab 414,00 € wählen wählen
Köln Bonn (CGN) - New York City (JFK) 08.08.2025 - 12.08.2025 BA ab 420,00 € ab 420,00 € wählen wählen
Nürnberg (NUE) - New York City Newark (EWR) 03.07.2025 - 09.07.2025 UA ab 428,00 € ab 428,00 € wählen wählen
Bremen (BRE) - New York City (JFK) 08.08.2025 - 14.08.2025 DL ab 439,00 € ab 439,00 € wählen wählen
Hannover (HAJ) - New York City Newark (EWR) 01.07.2025 - 06.07.2025 LH ab 442,00 € ab 442,00 € wählen wählen
München (MUC) - New York City (JFK) 14.08.2025 - 17.08.2025 AA ab 446,00 € ab 446,00 € wählen wählen
Frankfurt am Main (FRA) - New York City (JFK) 15.08.2025 - 15.08.2025 BA ab 447,00 € ab 447,00 € wählen wählen

Große Zielflughäfen in den USA: Verkehrsanbindung und Weiterreise

In den USA gibt es mehrere große internationale Flughäfen, die aus Deutschland direkt oder mit Umstieg erreichbar sind. Zu den wichtigsten Zielflughäfen zählen New York City (mit John F. Kennedy und Newark), Los Angeles (LAX) und San Francisco (SFO) an der Westküste sowie Chicago O’Hare (ORD) im Landesinneren. Auch Miami (MIA) in Florida wird häufig direkt aus Europa angeflogen.

Diese Airports liegen zwar außerhalb der Stadtzentren, sind aber in der Regel gut an das Verkehrsnetz angebunden. Viele Metropolen verfügen über öffentliche Verkehrsmittel vom Flughafen in die City. In New York gelangt man vom JFK Airport per AirTrain mit anschließender U-Bahn oder Pendlerzug in etwa 60 Minuten nach Manhattan; vom Flughafen Newark fährt ein Zug rund 30 Minuten bis zur Penn Station. Chicago bietet mit der blauen CTA-Linie eine direkte Bahnverbindung (ca. 45 Minuten bis Downtown). Auch San Francisco (BART-Zug) und Washington D.C. (Metro ab Dulles) haben Bahnanbindungen vom Airport ins Zentrum. An anderen Orten verkehren Shuttlebusse: So bringt in Los Angeles der FlyAway-Expressbus Reisende in 45 bis 60 Minuten vom LAX in die Innenstadt. Taxis und App-basierte Fahrdienste stehen ebenfalls an allen großen Flughäfen zur Verfügung; je nach Verkehrslage dauert die Autofahrt ins Zentrum zwischen 20 und 60 Minuten.

Viele Urlauber übernehmen direkt am Zielflughafen einen Mietwagen, um flexibel weiterzureisen. Ein Auto zu mieten lohnt sich vor allem, wenn man Ausflüge außerhalb der Stadt oder eine Rundreise plant. In den Innenstädten hingegen kann ein Mietwagen wegen Staus und hoher Parkgebühren eher hinderlich sein. Zudem gibt es in einigen Regionen mautpflichtige Highways (Toll Roads); die Gebühren werden beim Mietwagen meist automatisch über Transponder-Systeme der Vermieter abgerechnet.


Flugreise in die USA: Gründe, Klima und praktische Tipps

Die USA gehören zu den beliebtesten Fernreisezielen der Deutschen. Jährlich entscheiden sich zahlreiche Urlauber für eine Flugreise über den Atlantik. Die Motive sind vielfältig: Großstädte wie New York oder Los Angeles faszinieren mit ihren Sehenswürdigkeiten und pulsierendem Stadtleben, während Naturliebhaber grandiose Landschaften von den Rocky Mountains bis zu den Stränden Floridas erkunden können. Das Land eignet sich auch hervorragend für ausgedehnte Roadtrips auf legendären Routen (etwa der Route 66), und Freizeitparks wie Disney World in Orlando oder die Universal Studios in Hollywood bieten Unterhaltung für die ganze Familie.

Mit rund 330 Millionen Einwohnern sind die Vereinigten Staaten eines der bevölkerungsreichsten Länder der Welt und kulturell sehr vielfältig. Die Amtssprache ist Englisch (Spanisch ist in vielen Landesteilen ebenfalls verbreitet) und bezahlt wird mit dem US-Dollar; bargeldloses Zahlen per Kreditkarte ist nahezu überall möglich.

Das Klima der USA variiert je nach Region stark. An der Ostküste und im Norden herrschen heiße Sommer und teils strenge Winter, ähnlich dem Wetter in Deutschland. Die Westküste ist dagegen milder: In Kalifornien gibt es warme, trockene Sommer und relativ milde Winter; weiter nördlich an der Pazifikküste wird das Klima kühler und feuchter. Im Süden (z.B. Florida und die Golfküste) dominiert subtropisches Wetter mit ganzjährig hoher Wärme und Feuchtigkeit sowie einer Hurrikan-Saison im Spätsommer. Als beste Reisezeit gelten oft Frühling und Herbst, wenn es in vielen Landesteilen am angenehmsten ist. Für den Nordosten bietet sich der späte Frühling oder Herbst an; Florida und die Wüstenstaaten im Südwesten bereist man am besten in den kühleren Winter- und Frühjahrs- bzw. Herbstmonaten, um die drückende Sommerhitze zu vermeiden. Kalifornien ist nahezu ganzjährig gut zu bereisen.

Einige Besonderheiten sollten Fluggäste in den USA beachten. So ist es üblich, Trinkgeld (Tip) zu geben – etwa 15 bis 20 % in Restaurants und ein paar Dollar für Dienste wie Taxi oder Gepäckträger. Preise werden meist ohne Umsatzsteuer (Sales Tax) ausgezeichnet; die je nach Bundesstaat unterschiedliche Steuer kommt erst an der Kasse hinzu. Außerdem nutzen die USA ein anderes Stromsystem: Es liegen nur 110 Volt an (statt 230 V in Europa), und die Steckdosen unterscheiden sich von den deutschen. Reisende benötigen daher einen passenden Adapter, um eigene Elektrogeräte nutzen zu können.

Zeitzone
Die USA sind in insgesamt sechs verschiedenen Zeitzonen angesiedelt, die von der Mitteleuropäischen Zeitzone, der MEZ, Deutschlands zwischen sechs und elf Stunden abweichen. Auf den Uhren in der Eastern Standard Time ist es im Vergleich zur MEZ sechs Stunden später als hierzulande. Schlägt die Uhr in Deutschland zwölf Uhr mittags, ist es in der Zeitzone sechs Uhr morgens. Die Differenz der Central Standard Time beträgt zur MEZ -7, der Mountain Standard Time zur MEZ -8, der Pacific Standard Time im Vergleich zur MEZ -9, der Alaska Standard Time zur MEZ -10 sowie der Hawaii-Aleutian Standard Time MEZ -11 Stunden. Die Umstellung auf die Sommerzeit beginnt in den USA am zweiten Sonntag im März, indem die Uhr um eine Stunde vorgestellt wird. Am ersten Sonntag des Novembers wird die Uhr um eine Stunde zurückgestellt, um die Winterzeit zu begrüßen. Regionen, die nicht von der Zeitumstellung beeinflusst werden, sind Teile von Indiana sowie die US-Bundesstaaten Arizona und Hawaii. Reisende in die USA sollten daher die Zeitverschiebung im Auge behalten, denn mit einem Jetlag kann sicherlich gerechnet werden.
Gesundheit
Für einen Aufenthalt in den USA ist eine Auslandsreise-Krankenversicherung über einen Wert von mindestens 500.000 US-Dollar empfehlenswert, um alle medizinischen Versorgungsleistungen in Anspruch nehmen zu können. Notfallbehandlungen finden in den USA häufig gegen Vorkasse statt, andere Behandlungen werden ohne Nachweis einer Versicherung oder einer Kaution sogar in vielen Fällen abgelehnt. Plant man einen Aufenthalt in dem Land, gehört ein Impfschutz gegen Hepatitis A zur Basisausstattung. Ein Impfschutz gegen Hepatitis B sollte bei Langzeitaufenthalten, engerem Kontakt zu Einheimischen sowie für Kinder und Jugendliche bestehen. Neben einer erhöhten Gefährdung für Pest- und Tollwuterkrankungen sind Insekten als Überträger der Borreliose/Lymekrankheit sowie des Dengue-Fiebers bekannt.
Reisezeit
Die USA wird von zahlreichen Klimazonen beeinflusst, die beispielsweise feucht-kontinentale sowie feucht-subtropisches Areale umfassen. Dominiert im Südwesten des Landes das Wüstenklima mit extrem geringen Niederschlägen, herrscht in den Rocky Mountains alpines Klima. Die Pazifikküste steht unter feucht-ozeanischem Einfluss. Die beste Reisezeit ist vom Ziel abhängig. Beispielsweise kann man die kalte Jahreszeit für einen Wintersporturlaub in den Rocky Mountains nutzen oder im Frühjahr in den Südstaaten wandern bzw. sich auf eine Sightseeing-Tour begeben. Im August ist die Hochsaison für Sonnenanbeter.
Geld
Der Zahlungsverkehr wird in den USA über den US-Dollar bzw. Cent geregelt. Im gesamten Land werden alle gängigen Kreditkarten anerkannt – die Vorlage einer Kreditkarte ist in den USA sogar empfehlenswert, da sämtliche Mietwagenfirmen und Hotels eine Vorausbezahlung fordern, wenn man nicht mit einer Kreditkarte bezahlen kann. Möchte man in den USA mit seiner EC-/Maestro-Karte Bargeld abheben, sollte man darauf achten, dass die Geldautomaten mit dem blauen Cirrus-Logo versehen sind.
Dos und Don'ts
In den USA treffen viele Traditionen und Kulturen aufeinander, die zumeist von einer lockeren Stimmung begleitet werden. Als offen und freundlich gelten die US-amerikanischen Gastgeber, die den Konsum von Alkohol allerdings fast wie eine Paranoia betrachten – es gibt wohl kaum ein anderes Land auf dieser Welt, das einen übermäßigen Alkoholkonsum so stark verpönt wie die USA. Bezüglich des Kleidungsstils ist ein saloppes Outfit durchaus angemessen. Verbringt man seine Zeit in exklusiven Hotel oder Restaurants, sollte man seine Garderobe den Gegebenheiten anpassen.
Flughafen
Der Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport ist der verkehrsreichste Flughafen der USA, gelegen in Atlanta, Georgia, etwa 10 Meilen südlich des Stadtzentrums. Er bietet eine Vielzahl von Transportoptionen wie Busse, Züge und Shuttles für den einfachen Zugang zur Innenstadt. Eine besondere Einrichtung ist das Automated People Mover System - ein unterirdisches Verkehrssystem zum schnellen Wechsel zwischen Terminals. Los Angeles International (LAX), nach Passagierzahl zweitgrößter US-Flughafen, liegt rund 16 Meilen vom Downtown LA entfernt. Diverse Shuttlebusse und die Metro-Linien erleichtern die Anreise ins Zentrum.

Events in USA